Mediation – was ist das

Kommunikation

Manchmal gibt es Verständnis Schwierigkeiten. Jemand sagt etwas und man fasst es so auf , wie man sich gerade fühlt. Irgendwie ist man verärgert und nimmt sich manchmal nicht die Zeit inne zu halten. Es wird prompt reagiert, in einer unheilvollen Weise- weil man sich wehren will oder angegriffen fühlt. Es geht hin und her …Und plötzlich ist da ein Konflikt.

Lösungen dafür zu finden, kann man sich nicht in diesem Moment vorstellen. Oft bedarf es eines Gespräches mit einem Vertrauten oder Freund. Doch Lösungen sind noch nicht umsetzbar. Was tun?

In der Mediation, gibt der Mediator keine Lösungen vor. Es ist auch kein Schiedsgericht, in dem es darum geht, wer Recht hat. Es geht ganz einfach um den Austausch – von Sachthemen und (meist verdeckten und unausgesprochenen) Gefühlsmotiven. In einer Mediation wird, basierend auf freiwilliger Bereitschaft beider Parteien, in einem sicheren Rahmen dieser Austausch ermöglicht. Der Mediator ist unparteiisch und achtet auf einen vertrauensbildenden Mediationsverlauf. Es gibt verschiedene Phasen im Ablauf der Mediation. Der Mediator urteilt nicht, bewertet nicht, hört aktiv zu und fasst das Gesagte zusammen und fragt nach, wenn es um das Verstehen geht. Fragt nach Hintergründen, Zielen und eventuellen Bedürfnissen BEIDER Parteien- und moderiert den Austausch und die Kommunikation der Parteien.

Lösungen für Konflikte können gemeinsam durch die Parteien erarbeitet werden. Der Mediator gibt nichts vor, und hält aber das durch die Parteien gemeinsam Erarbeitete für beide Parteien sichtbar fest.

Durch Kommunikationsmethoden, z.B. mit Hilfe der Anwendung der gewaltfreien Kommunikation, lenkt sich die Aufmerksamkeit der Parteien in die Selbstreflexion. Dadurch lassen sich wirksame und hilfreiche neue Perspektiven und Sichtweisen aufspüren und gegenseitig mitteilen. Die Parteien erfahren, dass es nicht nur eine Wahrheit gibt, sondern auch immer andere Sichtweisen. Es kann Verständnis entstehen. Darauf baut auch die Lösungsfindung auf, die geweckt werden kann.

Warum Einsatz von Natur bei der Mediation?

Im Erfahrungsfeld der Natur lassen sich oft alte Muster durchbrechen. Das Erleben von Veränderung in der Natur, setzt oft Mut und Bereitschaft frei, sich zu öffnen und sich doch geborgen und sicher zu fühlen. Es lassen sich oft leichter Perspektiven wechseln, und der Klient kann dies sanft annehmen.

In meinem Mediatonsangebot kann ich Phasen der Mediation in der Natur mit einbringen, wenn gewünscht.

Wenn Sie weitere Fragen haben, kontaktieren Sie mich. Ich stehe Ihnen vertrauensvoll bei Ihrem Anliegen zur Seite.


Herzlichst,

Sandra Marika Backert